Interpretation Leitbild gemäß AZAV

Hier finden Menschen mit und ohne Behinderung Arbeits-,Lebens- und Bildungsmöglichkeiten.
• Erfüllung der Erwartung der Teilnehmer, da:
Erwartung der Teilnehmer = Möglichkeit der Ausbildung und Weiterbildung, Besprechen der Vorstellungen und Wünsche der Teilnehmer, verschiedene, immer wieder neue begleitende Angebote
• Teilnahme am Leben in der Gemeinschaft
• Teilnahme am Arbeitsleben
• So viel Hilfe wie nötig, so wenig Hilfe wie möglich

 

Als gemeinnütziges Unternehmen pflegen wir die Verbundenheit und Zusammenarbeit mit der Region.
• Eingliederung auf dem allgemeinen Ausbildungs- bzw. Arbeitsmarkt mit Unterstützung der Agentur für Arbeit, des Integrationsfachdienstes und regionaler Firmen
• Logo zeigt Verbundenheit mit der Region
• Wir bringen uns aktiv mit in die Wirtschaft ein, indem wir mit  regionalen Unternehmen / Firmen zusammen arbeiten, wir arbeiten direkt für und mit der Öffentlichkeit (Bereiche: Autopflege, Wäscherei, GALA), Regionale und überregionale Partner im Einkauf (Bäcker, Blumenladen, Baumarkt = regional)
• Weihnachtsbasar öffentlich für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger (nicht nur aus der Region)

 

Fachkompetenz und Qualifikation unseres gesamten Teams haben bei uns einen hohen Stellenwert.
• Unser Personal hat eine abgeschlossene Berufsausbildung und Gruppenleiter der WfbM haben zusätzlich eine Ausbildung zur gFAB (geprüfte Fachkraft für Arbeits- und Berufsförderung)
• Kontinuierliche Weiterbildungen dienen dem Ausbau und/oder der Vertiefung  vorhandener Kenntnisse sowie der persönlichen Qualifizierung
• Externe Supervision für Teams und / oder Einzelpersonen, persönliches Coaching für Führungskräfte

 

Wertschätzung, Vertrauen und Verlässlichkeit sind die Grundlagen unserer Arbeit.
Achtsamkeit und Verantwortung zeichnen unser Handeln aus.
Gemeinsam setzen wir uns für Selbstbestimmung und Chancengleichheit in allen Lebensbereichen ein.
• Gleiche Chance auf berufliche Bildung wie Menschen ohne Handicap
• Eigener Wohnraum mit Hilfe, stundenweise Unterstützung in den entsprechenden Bereichen (ABW)
• Teilnahme an öffentlichen Veranstaltungen
• Wohnen im Stadtkern
• Ausgelagerte Arbeitsplätze

 

Wir respektieren die Vielfalt und Einzigartigkeit der Menschen, erkennen Potentiale und fördern die individuelle Entwicklung.
• Integrationsgedanken = Integration auf dem allgemeinen Ausbildungs- bzw. Arbeitsmarkt
• Inklusionsprojekte wie zum Bsp.: Adventsbasar
• Rotationsmöglichkeiten zum Austestender vorhandenen Potentiale und zur Förderung der individuellen Entwicklung

 

Mit Empathie und Engagement vermitteln wir Eigenverantwortung und Selbstvertrauen und unterstützen Selbständigkeit.
Wir schaffen und leben Strukturen der Mitsprache und Mitverantwortung.
• Ziel: Eingliederung der Teilnehmer auf dem allgemeinen Ausbildungs- bzw. Arbeitsmarkt
• Verschiedene individuelle Hilfsangebote
• Werkstattrat und Bewohnerbeirat sowie Frauenbeauftragte als Zeichen der Mitbestimmung und Eigenverantwortlichkeit (werden in Entscheidungen mit einbezogen)

 

Wir überprüfen stetig unser Handeln und entwickeln zukunftsfähige Konzepte.
• Ständige Verbesserung der angebotenen Leistungen durch Kundenbefragungen
• Durch interne und externe Audits, Abweichungsberichte, Auswertungsberichte wird unsere eigene Arbeit stetig überprüft, Verbesserungen angeregt
• Es gibt Arbeitsgruppen, welche sich mit wichtigen und aktuellen Themen auseinandersetzen, bestehende Konzepte werden geprüft, Veränderungen angeregt und neue Ideen mit eingebracht